Motor der deutschen Wirtschaft sind kleine und mittlere Unternehmen. Die sogenannten KMUs machen 99 % der Unternehmen in Deutschland aus. Aber gerade diese Unternehmen haben zunehmend Probleme, geeignete Fachkräfte zu finden und zu binden. Wohl daher investieren sie viel Geld in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – durchschnittlich über 1000 Euro pro Kopf und Jahr.
Leider befassen sich aber noch zu wenige KMUs mit strategischem Talentmanagement - also mit der Frage nach der erfolgskritischen Passung von Mensch und Aufgabe bezogen auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen. Und auch die Frage, welche Inhalte von wem im Unternehmen gelernt werden sollten, damit er oder sie künftig anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen kann, wird viel zu selten erörtert. Ohne die konsequente Analyse und Beantwortung dieser Fragen bleibt so manche Investition für Weiterbildung ohne den erhofften Ertrag. Anstatt sich auf Investitionen in oftmals ziellose Weiterbildung und aufwendige Rekrutierung zu verlassen, wäre die Suche nach Potenzialträgern im eigenen Hause erfolgsversprechender und effizienter.
Das vorliegende Buch geht genau diesen Fragestellungen nach und bietet zahlreiche Hinweise, wie das strategische Talentmanagement in mittelständischen Unternehmen praxisnah etabliert und weiterentwickelt werden kann. Es richtet sich gleichermaßen an Geschäftsführer und Personalverantwortliche, die ihr Unternehmen für junge Bewerber und für qualifizierte Fachkräfte interessant machen wollen, indem sie die im eigenen Haus verborgenen Talente entdecken, fördern und binden.
Den Autoren gelingt es u.a. zu verdeutlichen, dass es ohne eine Haltungsänderung, insbesondere im Management und bei Führungskräften, nicht möglich ist, strategisches Talentmanagement umzusetzen. Denn schließlich handelt es sich doch um ein ganzheitliches Konzept, das die Unternehmenskultur prägt: Die Führungskräfte werden zu Talentmanagern vor Ort und zu „Entdeckern“ ihrer verborgenen Potenzialträger. Die Mitarbeiter selbst werden ermutigt, die eigenen Talente zu ergründen und nachhaltig zu entwickeln.
Das Buch liefert aus meiner Sicht wertvolle Denkanstöße und gute, praxisorientierte Hilfestellungen für alle Unternehmen, die hier etwas tun wollen. Diejenigen, die bei Null beginnen, finden in den sieben Schritten einen strukturierten Weg und durch die definierten Erfolgskriterien eine Richtschnur für den Einstieg in das Thema. Diejenigen, die schon einen höheren Reifegrad im Talentmanagement erreicht haben, können ihre bisherige Vorgehensweise überprüfen oder finden neue Instrumente dafür.
Ich wünsche allen daran Interessierten wertvolle Erkenntnisse bei der Nutzung dieses Buches und Erfolg bei der Umsetzung des strategischen Talentmanagements.